Was hilft bei einem Kater
War der Abend auch noch so lustig, der Alkohol in Mengen geflossen, spätestens am nächsten Morgen kommt dann doch die grosse Reue.

image by: Andronicusmax cc by
Tipps wie sich ein Kater vermeiden lässt gehen von Hundehaaren, über viel Wasser trinken bis zum Rollmops zum Frühstück. Vermeiden lässt sich der Kater dadurch allerdings nicht, allerhöchstens lässt er sich etwas einfacher ertragen. Es gibt zwar einen Geheimtipp wie sich ein Kater vermeiden lässt, aber der gefällt vielen nicht, man trinke keinen oder nur sehr mässig Alkohol. Wer zu viel, oder minderwertigen Alkohol trinkt, wird wohl kaum um den Kater rum kommen.
Ein Kater kann übrigens bis zu drei Tage dauern, das heisst bis der Körper sich von dem Ausrutscher wieder voll und ganz erholt hat.
Was aber können wir tun, um den Kater nicht ganz so schlimm zu empfinden? Einige Tipps die wirklich helfen sollen, den Kater nicht allzu schlimm werden zu lassen, wären zum Beispiel:
Keinen minderwertigen Alkohol trinken
Weisswein dem Rotwein vorziehen
Vor dem Alkoholkonsum etwas Fetthaltiges essen, es darf wirklich richtig fetthaltig sein
Während dem Alkoholkonsum immer mal wieder Wasser trinken (keine gesüssten, kohlensäurehalten Getränke, nur Wasser)
Vor dem schlafen gehen nochmals viel Wasser trinken
Bei offenem Fenster schlafen, frische Luft tut gut
Der Rollmops zum Frühstück tut wirklich gut
Auf Kaffee verzichten, da dieser ebenfalls (wie auch Alkohol) dehydrierend wirkt
Und da frische Luft gut tut, am besten nach dem Frühstück spazieren gehen
Und wenn es trotzdem mit der Übelkeit nicht besser wird, könnte Kamillentee oder Pfefferminztee den Magen etwas beruhigen